Tabakentwöhnung im Betrieb bietet Vorteile
Attraktive Fortbildungen und Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) werden von Arbeitnehmern gerne angenommen. Zwar erscheint die Tabakentwöhnung auf den ersten Blick wenig ansprechend, da es eher um Verzicht als um Lustgewinn geht. Doch das Rauchfrei Programm legt den Fokus auf die positiven Aspekte eines rauchfreien Lebens – und macht Teilnehmern Spaß!
Schon wieder eine Rauchpause? Das Thema Rauchen am Arbeitsplatz führt häufig zu Spannungen: Oft haben nichtrauchende Mitarbeiter das subjektive Gefühl, mehr zu arbeiten als die rauchenden Kollegen. Je mehr Nichtraucher im Betrieb arbeiten, desto besser wird das Betriebsklima.
Tabakentwöhnung verbessert die körperliche und psychische Gesundheit und Fitness. Das Ergebnis: Ihre Mitarbeiter sind somit weniger krank, fühlen sich körperlich und geistig leistungsfähiger und sind belastbarer. Eine Win-Win-Situation. Denn davon profitieren sowohl der Betrieb als auch das Team.
Volle Raucherecken sind kein attraktives Aushängeschild für Unternehmen. Ein betriebliches Angebot zur Tabakentwöhnung ist ein starkes Signal dafür, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter wichtig ist. Die gesetzlichen Vorgaben des Nichtraucherschutzes können leichter umgesetzt werden.
So führen wir Ihre Mitarbeiter in ein
rauchfreies Leben
Das betriebliche Rauchfrei Programm wird deutschlandweit von erfahrenen Trainern durchgeführt, die ein entsprechendes Zertifikat am IFT erworben haben.
Eine neue Einstellung
Die erste Phase legt den Fokus auf eine veränderte Einstellung zum Rauchen: Mithilfe spannender und anschaulicher Vorträge sowie leicht nachvollziehbarer Modelle aus der Lebenswelt der Teilnehmer vermitteln wir eine wesentliche Erkenntnis: Wer raucht, hat gegenüber Nichtrauchern keinerlei Vorteile.
Hilfsmittel für den Alltag
Zum Start wird der Termin für den Rauchstopp festgelegt. Dann werden die Teilnehmer auf Basis einer individuellen Risikoanalyse darauf vorbereitet. Zudem erhalten sie Hilfsmittel für den Umgang mit kritischen Situationen und lernen: Ein möglicher Rückfall ist kein Versagen, sondern eine Lernchance für weitere Versuche.
Positive Sichtweise
Das Kernstück des Rauchfrei Programms: Attraktive Aspekte des rauchfreien Lebens werden hervorgehoben. Die Teilnehmer verankern ihre individuellen Ziele. Und auch für die Zeit nach dem Kurs planen sie Belohnungen und soziale Unterstützung – für eine nachhaltige rauchfreie Zukunft.
Die Kurse im Überblick
Dauer
3 Termine à 3 Std. innerhalb von 14 Tagen
4 Termine à 90 Min. flexibel planbar
1 Termin à 6 Std.
Telefontermine
2
1
1
Teilnehmeranzahl
max. 14
max. 10
max. 12
Zielgruppe
Raucher mit hohem Interesse oder Bedarf an Unterstützung
Raucher mit Interesse oder Bedarf an Unterstützung, Personen im Schichtbetrieb oder wechselnden Einsatzorten
Raucher mit Neugier, Aufhörbereitschaft, leichter Skepsis gegenüber Hilfsangeboten
Vorteile
Optimale Unterstützung durch Trainer und andere Gruppenteilnehmer
Gute Unterstützung durch Trainer und Gruppenteilnehmer bei relativ geringem organisatorischen Aufwand, zeitliche und örtliche Flexibilität, hohe Akzeptanz
Geringerer organisatorischer Aufwand, niedrigschwellig, gute Akzeptanz
Nachteile
Höher organisatorischer und zeitlicher Aufwand
Etwas geringere Erfolgsquote
Etwas geringere Erfolgsquote
Dauer
3 Termine à 3 Std. innerhalb von 14 Tagen
Zielgruppe
Raucher mit hohem Interesse oder Bedarf an Unterstützung
Vorteile
Optimale Unterstützung durch Trainer und andere Gruppenteilnehmer
Nachteile
Höher organisatorischer und zeitlicher Aufwand
Dauer
4 Termine à 90 Min. flexibel planbar
Zielgruppe
Raucher mit Interesse oder Bedarf an Unterstützung, Personen im Schichtbetrieb oder wechselnden Einsatzorten
Vorteile
Gute Unterstützung durch Trainer und Gruppenteilnehmer bei relativ geringem organisatorischen Aufwand, zeitliche und örtliche Flexibilität, hohe Akzeptanz
Nachteile
Etwas geringere Erfolgsquote
Dauer
1 Termin à 6 Std.
Zielgruppe
Raucher mit Neugier, Aufhörbereitschaft, leichter Skepsis gegenüber Hilfsangeboten
Vorteile
Geringerer organisatorischer Aufwand, niedrigschwellig, gute Akzeptanz
Nachteile
Etwas geringere Erfolgsquote
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Finden Sie einen passenden Kurs sowie einen vom IFT zertifizierten Trainer in Ihrer Nähe.
Ich erlebe immer wieder, wie glücklich Menschen über den Start in ihr neues rauchfreies Leben sind. Dass ich ihnen als Rauchfrei-Trainer dabei helfen konnte, erfüllt mich sehr. ”
Maria, 44 Jahre Seit 2 Jahren rauchfreiIch erlebe immer wieder, wie glücklich Menschen über den Start in ihr neues rauchfreies Leben sind. Dass ich ihnen als Rauchfrei-Trainer dabei helfen konnte, erfüllt mich sehr. ”
Maria, 44 Jahre Seit 2 Jahren rauchfreiIch erlebe immer wieder, wie glücklich Menschen über den Start in ihr neues rauchfreies Leben sind. Dass ich ihnen als Rauchfrei-Trainer dabei helfen konnte, erfüllt mich sehr. ”
Maria, 44 Jahre Seit 2 Jahren rauchfreiDas Wichtigste zu den Kursen
Wie hoch sind die Erfolgschancen des Programms?
Die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Programme werden in der wissenschaftlichen Literatur und in der aktuellen Leitlinie zur Behandlung von Tabakabhängigkeit mit dem höchsten Empfehlungsgrad empfohlen. Die jährliche Evaluation und Weiterentwicklung des Rauchfrei Programms sichern seine Nachhaltigkeit. Evaluationsergebnisse belegen eine durchschnittliche Abstinenzrate von 31 % nach 12 Monaten. Erfahrungen von Kursteilnehmern zeigen, dass 98,3 % der Teilnehmer das Rauchfrei Programm anderen Personen, die rauchen, weiterempfehlen würden.
Welche Ausstattung und welches technische Equipment müssen die Räumlichkeiten für die Programmdurchführung haben?
Für die Durchführung des Rauchfrei Programms sollten in den Räumlichkeiten in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl genügend Sitzmöglichkeiten, ein Flip-Chart sowie ein Bildschirm oder Beamer und Notebook mit der Möglichkeit zur Präsentation von PowerPoint-Folien bereitgestellt werden.
Können die Kosten für das Rauchfrei Programm für Unternehmen von der Steuer abgesetzt werden?
Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, die den Anforderungen nach §§ 20 und 20b SGB V genügen, können seit dem 01.01.2008 auf Grundlage des § 3 Nummer 34 Einkommensteuergesetz (EStG) bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Jahr und pro Mitarbeiter steuerbefreit geleistet werden. Das Rauchfrei Programm ist von der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt und erfüllt somit die Anforderungen für eine Steuerbefreiung.